Wäschetrockner Ratgeber
Was muss man vor dem Kauf eines Wäschetrockners beachten?
Ein Wäschetrockner sollte zu Ihren persönlichen Gewohnheiten und Ihrem Alltag passen. Das bedeutet, dass Sie bei der Auswahl des geeigneten Modells zum einen die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigen müssen: Haben Sie genügend Platz für einen Wäschetrockner? Falls nein, ist vielleicht ein Waschtrockner (Waschen und Trocknen in einem Gerät) eine Alternative. Falls genügend Platz für einen zusätzlichen Wäschetrockner vorhanden ist, stellt sich die Frage: Wo soll der Trockner stehen? Welche Trocknerart ist an dem gewünschten Stellplatz möglich? Unterschiedliche Typen erfordern nicht nur unterschiedlich viel Platz, sondern sind teilweise auch noch an andere räumliche Voraussetzungen geknüpft (zum Beispiel Abluftmöglichkeit).
Darüber hinaus ist es wichtig, den eigenen Bedarf genau zu kennen. Dieser ergibt sich vor allem aus der Menge und Art der Wäsche, die Sie trocknen möchten. Je mehr Kleidung oder Handtücher Sie waschen, desto größer sollte das Fassungsvermögen des Trockners sein. Wenn ein Großteil Ihrer Wäsche besondere Anforderungen stellt (Seide, Wolle, usw.), sollten Sie darauf achten, dass der Trockner über entsprechende Spezialprogramme verfügt. Und welche Zusatzfunktionen wünschen Sie sich? Legen Sie zum Beispiel Wert auf eine Innenraumbeleuchtung oder bevorzugen Sie einen modernen und bedienerfreundlichen Touchscreen als Steuerung? Die Ausstattung von Trocknern variiert erheblich, deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf zu überlegen, welche Funktionen für Sie unerlässlich sind und auf welche Sie verzichten können.
Natürlich wünschen Sie sich einen möglichst günstigen Preis. Doch bedenken Sie, dass ein Trockner, der in der Anschaffung sehr preisgünstig ist, nicht zwangsläufig preisgünstig in Sachen Energie ist. Ein hoher Stromverbrauch kann die Ersparnis, die Sie durch einen günstigen Anschaffungspreis erzielt haben, im Laufe der Zeit zunichtemachen. Besser ist es, nach einem Modell mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis Ausschau zu halten, um eine gute Trockenleistung zu erzielen und dabei gleichermaßen Geldbeutel und Umwelt zu schonen. Auf expert-TechnoMarkt.de finden Sie eine große Auswahl an Trocknern zum fairen Preis.
Welche Trocknerarten gibt es?
Das grundlegende Funktionsprinzip ist bei allen Wäschetrocknern gleich: Warme Luft wird in die Trommel geleitet und entzieht der darin befindlichen nassen Wäsche die Feuchtigkeit. Dabei lassen sich drei Arten von Wäschetrocknern unterscheiden:
Jede dieser Trocknerarten hat seine eigenen Vorteile.
Was ist ein Kondenstrockner?
Diese Wäschetrockner wälzen die Luft um. Indem ein Kondensator die warme Luft abkühlt, entzieht er ihr die Feuchtigkeit. Die nun kühle Luft wird dann wieder erwärmt und in die Trommel geleitet, wo sie der Wäsche wieder die Feuchtigkeit entzieht. Dabei entsteht Kondenswasser, das entweder über den Abwasseranschluss abgeführt oder in einem extra dafür vorgesehenen Behälter aufgefangen wird.
Vorteile: |
---|
+ lassen sich überall aufstellen + benötigen keinen Abluftschlauch + die warme Luft wird recycelt |
Nachteile: |
---|
- etwas teurer in der Anschaffung - höherer Stromverbrauch - Kondenswasserbox muss regelmäßig geleert werden |
Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Der Wärmepumpentrockner ist eine Spezialform eines Kondenstrockners. Er nutzt die Energie, die der Luft entzogen wurde, dazu, sie wieder aufzuheizen. Dieses effiziente Arbeiten schlägt sich auch im Energieverbrauch nieder, der deutlich niedriger ist als bei anderen Trocknertypen.
Vorteile: |
---|
+ niedriger Stromverbrauch + die warme Luft wird recycelt |
Nachteile: |
---|
- teurer in der Anschaffung |
Was ist ein Ablufttrockner?
Bei diesen Geräten wird die Luft nach dem Entfeuchten der Wäsche nach draußen geleitet. Das geschieht entweder über eine fest installierte Leitung oder über einen Abluftschlauch, der ins Freie führt. Für das Trocknen selbst wird die Raumluft benötigt, deshalb ist es wichtig, dass ein Ablufttrockner in einem Raum steht, in dem die Luft selbst recht trocken ist.
Vorteile: |
---|
+ preisgünstig + wenig störanfällig |
Nachteile: |
---|
- benötigen Abluftmöglichkeit ins Freie - höherer Stromverbrauch |
Was ist der Unterschied zwischen Wärmepumpentrockner, Kondenstrockner und Ablufttrockner?
Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | Ablufttrockner | |
---|---|---|---|
Energieeffizienzklasse | meist B oder A | A oder besser | meist B oder C |
Durchschn. Stromverbrauch/Trockengang | ca. 3,5 - 4,4 kWh | ca. 1,3 - 2 kWh | ca. 3,2 - 3,9 kWh |
Betriebskosten/Trockenvorgang | ca. 50 - 60 Cent | ca. 45 Cent | bis zu 1 Euro |
Temperaturen | 100 - 125°C | 45 - 60°C | 85 - 110°C |
Laufzeit Trocknungsvorgang | 1 - 2 Stunden | 2 - 3 Stunden | 1 - 2 Stunden |
Abluftschlauch benötigt? | nein | nein | ja |
Kondensator vorhanden? | ja (herausnehmbar) | ja (integriert) | nein |
Mögliche Aufstellorte | überall | Orte mit Luftzufuhr | Orte mit Zugang nach draußen |
Für wen eignet sich ein Wäschetrockner?
Ein Trockner eignet sich vor allem für Verbraucher, die keine Möglichkeit haben, ihre Wäsche auf der Leine (zum Beispiel in einem Trockenraum im Keller oder auf dem Speicher, auf dem Balkon oder im Garten) zu trocknen. Auch wenn so viele Wäschemengen anfallen, dass der zum Trocknen verfügbare Platz nicht ausreicht oder das Lufttrocknen zu lange dauern würde, ist es sinnvoll, sich einen Wäschetrockner anzuschaffen.
Es ist ratsam, das Fassungsvermögen des Trockners auf die anfallende Wäschemenge und die vorhandene Waschmaschine abzustimmen. So können Sie sicher sein, dass Sie theoretisch die komplette Wäsche aus der Maschine in den Wäschetrockner geben können. Zu empfehlen ist für einen:
Kleinen Haushalt mit 1-2 Personen |
Mittleren Haushalt mit 3-4 Personen |
Großen Haushalt ab 5 Personen |
Was darf in den Trockner?
Nicht jedes Material darf in den Wäschetrockner. Insbesondere feine Materialien wie Seide oder Wolle vertragen die Hitze im Trockner nicht gut und sollten deshalb stets luftgetrocknet werden.
Ob ein Kleidungsstück in den Trockner darf oder nicht, lässt sich dem Hinweisschild am Kragen oder an der Innenseite entnehmen. Dort steht üblicherweise ein Symbol, das die Eignung für den Wäschetrockner anzeigt:
Symbol | Bedeutung |
runder Kreis im Quadrat | für Trockner geeignet (allgemein) |
runder Kreis mit Punkt im Quadrat | für niedrige Temperaturen im Trockner geeignet |
runder Kreis mit zwei Punkten im Quadrat | für hohe Temperaturen im Trockner geeignet |
durchgestrichener Kreis im Quadrat | nicht für Trockner geeignet |
Halten Sie sich an diese Empfehlungen des Herstellers, denn nicht-geeignete Kleidungsstücke können im Wäschetrockner Schäden davontragen (oder verursachen). So droht beispielsweise bei BHs mit Schaumstofffüllung oder Blusen mit Schulterpolstern Brandgefahr. Shirts mit Aufdrucken aus Kunststoff oder Socken mit Antirutsch-Noppen sind nicht für den Trockner geeignet, da die Kunststoffteile schmelzen können. Zu empfindlich sind auch Wolle und Seide, sie sollten ebenfalls nicht in den Wäschetrockner kommen.
Geben Sie auf keinen Fall Textilien in den Trockner, die mal mit Lösungsmitteln (Waschbenzin, Fleckenwasser oder Terpentin) in Berührung gekommen sind. Diese Gase sind hochentzündlich und können durch die hohen Temperaturen im Trockner sogar explodieren.
Welche Trocknerprogramme gibt es?
Ein Wäschetrockner ist umso teurer, je mehr Programme er zur Auswahl hat. Nicht alle sind für jeden Verbraucher gleichermaßen wichtig, doch generell zu empfehlen sind folgende Programme:
- Eco: Trockenprogramm mit niedriger Temperatur, aber längerer Laufzeit; ist besonders stromsparend.
- Kurzprogramm: Deutlich kürzere Laufzeit; völlig ausreichend für nur leicht feuchte Kleidungsstücke.
- Schontrocknen: Nutzt niedrigere Lufttemperatur und geringere Umdrehungszahl; bestens geeignet für empfindliche Textilien.
Grundsätzlich kann die Programmsteuerung zeit- oder feuchtigkeitsabhängig erfolgen. Bei zeitgesteuerten Wäschetrocknern bestimmen Sie die Trockenzeit manuell. Das Problem hierbei ist, dass nicht alle Gewebearten und Kleidungstücke gleich lange brauchen, bis sie trocken sind.
Um eine Übertrocknung (und damit unnötigen Energieverbrauch) zu vermeiden, empfiehlt sich eine feuchtigkeitsabhängige Steuerung. Hierbei ermittelt das Gerät mithilfe elektronischer Messverfahren, wie viel Restfeuchtigkeit sich noch in der Wäsche befindet und legt daraufhin die Trocknungszeit fest.
Bei Geräten mit einer feuchtigkeitsabhängigen Steuerung sollten Sie über die Programmwahl den Trocknungsgrad selbst bestimmen können. Die üblichen Trocknungsgrade lauten:
extratrocken |
schranktrocken |
bügelfeucht |
Knitterschutz |
Sie unterscheiden sich in der Wärmeintensität und Trockendauer und sind deshalb für jeweils andere Materialien geeignet, wie die folgende Tabelle zeigt:
Trockenprogramm | geeignet für |
Extratrocken | Bettwäsche, Handtücher |
Schranktrocken | Baumwollwäsche, Jeans |
Bügelfeucht | Oberhemden und andere Wäsche, die gebügelt werden muss |
Die Funktion Knitterschutz bietet sich immer dann an, wenn Sie die Wäsche nicht sofort nach dem Ende des Programms aus dem Trockner nehmen können. Bei dem Knitterschutz-Programm dreht sich die Trommel in bestimmten zeitlichen Abständen immer mal wieder. Dadurch wird ein zu starkes Knittern der Wäsche verhindert.
Darf man den Trockner auf die Waschmaschine stellen?
Grundsätzlich ist es möglich, den Wäschetrockner auf die Waschmaschine zu stellen. Informieren Sie sich aber vorher darüber, ob die Waschmaschine das Gewicht des Trockners überhaupt tragen kann. Bedenken Sie, dass das Trocknergewicht nur von den Füßen der Waschmaschine gehalten wird. Zur Stabilisierung sind ein Verbindungsrahmen/Zwischenbaurahmen zwischen Waschmaschine und Trockner sowie ein Vibrationsdämpfer für die Füße der Waschmaschine zu empfehlen.
Ein Wäschetrockner in Betrieb ist deutlich zu hören, denn die Bewegungen der Trommel verursachen Geräusche. Wie laut diese sind, variiert je nach Modell und Hersteller. Wenn die Geräusche aber andauernd deutlich lauter sind als angegeben, und vor allem deutliche Klopf- oder Schleifgeräusche zu hören sind, deutet das auf einen Defekt hin. Mögliche Funktionsstörungen, die ungewöhnliche Geräusche verursachen, sind:
- verschmutzte Filzdichtungen
- beschädigte Spannrolle
- beschädigter Riemen
- beschädigte Trommelachse
- verklemmtes hinteres Trommellager
- verstopfte Ablaufpumpe
- defekter Gebläsemotor
- Motorschaden
Laien können diese Schäden in der Regel nicht selbst beheben. Wenden Sie sich deshalb lieber an den Hersteller. Die entsprechenden Servicerufnummern finden Sie in der Geräteanleitung.
Wenn der Wäschetrockner länger braucht als üblich, kann das verschiedene Ursachen haben. Gehen Sie wie folgt vor:
- Überprüfen Sie die Stromversorgung.
- Überprüfen Sie das gewählte Programm.
- Leeren Sie das Flusensieb.
- Entleeren / reinigen Sie den Kondensator.
Wenn das Problem weiterhin besteht, kann die längere Trocknungsdauer auf einen Defekt des Heizelements, des Temperaturfühlers, der Steuerplatine oder des Programmschaltwerks hindeuten. Kontaktieren Sie in diesem Fall Fachleute, um die genaue Ursache zu identifizieren und den Schaden professionell beheben zu lassen.
Ein unangenehmer, muffiger Geruch im Wäschetrockner kann verschiedene Ursachen haben:
- Schimmelbildung in der Trommel: Entfernen Sie Schimmelrückstände sorgfältig und achten Sie darauf, nach jedem Trocknungsdurchgang die Tür offen stehen zu lassen, damit keine Feuchtigkeit in der Trommel zurückbleibt.
- Kondenswasser wird nicht richtig abgeführt: Leeren Sie den Kondensatbehälter nach jeder Benutzung und überprüfen Sie, ob der Kondenswasserschlauch richtig angeschlossen ist. Sollte er verstopft sein, müssen Sie alle Teile gründlich reinigen, um eine Geruchsbildung zu verhindern.
- Löcher im Flusensieb: Überprüfen Sie, ob sich Löcher im Flusensieb befinden. Wenn das der Fall ist, können Flusen mit dem Heizelement in Berührung kommen und sich entzünden. Ein durchlöchertes Flusensieb ist vor dem nächsten Gebrauch des Trockners unbedingt auszutauschen.
Wenn ein Wäschetrockner einen irreparablen Schaden hat oder die Kosten für eine Reparatur den Neupreis übersteigt, ist es sinnvoll, sich einen neuen Trockner anzuschaffen. Auch wenn das vorhandene Gerät schon sehr alt ist, vor allem wenn es sich um einen Ablufttrockner handelt, empfiehlt sich der Tausch des Trockners.
Was sind die Energieeffizienzklassen von Trocknern?
Energieeffizienzklasse | Energieverbrauch | Kosten | Ersparnis |
Bis zu 67 Prozent des Energieverbrauchs des Referenzgerätes | Günstig | 33 Prozent Einsparpotential beim jährlichen Stromverbrauch | |
Bis zu 58 Prozent des Energieverbrauchs des Referenzgerätes | Normaler Preis | 42 Prozent Einsparpotential beim jährlichen Stromverbrauch | |
Maximal 51 Prozent des Energieverbrauchs des Referenzgerätes | Teurere Anschaffungskosten | 49 Prozent Einsparpotential beim jährlichen Stromverbrauch | |
Maximal 49 Prozent des Energieverbrauchs des Referenzgerätes | Teurere Anschaffungskosten | 51 Prozent Einsparpotential beim jährlichen Stromverbrauch |
Wie viel Strom ein Wäschetrockner verbraucht, hängt vom Alter und Typ des Geräts ab. Grundsätzlich werden Trockner immer energieeffizienter und die jährlichen Kosten damit auch immer günstiger - vorausgesetzt der Strompreis bliebe gleich.
Seit 2013 müssen neu im Handel angebotene Wäschetrockner mit einem EU-Energieeffizienzlabel versehen sein. Dieses zeigt an, wie viel Strom ein Gerät im Betrieb benötigt. Die Energieeffizienzklassen reichen von A+++ (sehr energieeffizient) bis D (ineffizient). Vor 2013 gab es ein anderes Label, dessen Energieeffizienzklassen von A bis G reichte. Ein Vergleich von mehreren ähnlichen Geräten mit unterschiedlicher Energieeffizienzklasse zeigt, wie stark die jährlichen Betriebskosten für einen Wäschetrockner schwanken.
Beispiel: Ein Kondenstrockner mit der Energieeffizienzklasse A+++ verbraucht pro Trockengang (bei voller Beladung) 1,3 kWh. Ein vergleichbares Gerät mit Energieeffizienzklasse B verbraucht schon 2,9 kWh pro Trockengang und ein älteres Gerät, das vor etwa 10 Jahren neu gekauft wurde, kommt sogar auf einen Stromverbrauch von über 4 kWh pro Trockengang.
Wie hoch die jährlichen Stromkosten ausfallen, ist natürlich von der Anzahl der Trockengänge abhängig. Die folgende Tabelle zeigt, welche Kosten ein Trockner durchschnittlich verursacht. Die Angaben sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf einen Kondenstrockner der Energieeffizienzklasse A+++ (1,3 kWh/Trockengang) mit einem Fassungsvermögen von 7 Kilogramm. Sie legen einen Strompreis von 28 Cent/kWh zugrunde.
Haushaltsgröße | Anzahl Trockengänge pro Jahr | Stromverbrauch pro Jahr | Stromkosten pro Jahr |
1 Person | 80 | 104 kWh | 29 Euro |
2 Personen | 130 | 169 kWh | 47 Euro |
4 Personen | 180 | 234 kWh | 65 Euro |
Welche Tipps zum Stromsparen gibt es?
Sie können den Stromverbrauch des Wäschetrockners senken, indem Sie folgende Tipps beherzigen:
- Wählen Sie einen geeigneten Standort: Ablufttrockner sollten in möglichst trockenen und unbeheizten Räumen stehen.
- Kondenstrockner bieten sich für Räume an, die beheizt werden sollen, da ihre Abwärme das Heizen unterstützen kann.
- Lassen Sie die Wäsche schon in der Waschmaschine gut durchschleudern (bei mindestens 1.200 Umdrehungen/Minute).
- Nutzen Sie die richtigen Programme, zum Beispiel reicht "bügelfeucht" für Bügelwäsche stets aus.
- Beladen Sie den Trockner immer voll.
- Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb und den Luftfilter.
- Reinigen Sie bei Trocknern mit Wärmepumpe regelmäßig den Wärmetauscher.
- Wenn möglich, lassen Sie die Wäsche im Sommer auch mal auf der Leine durch Sonne und Wind trocknen - das verbraucht überhaupt keine Energie.
Wie reinigt man einen Trockner?
Mit einigen Tipps zur Reinigung und Pflege erhalten Sie die Funktionstüchtigkeit und verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Wäschetrockners.
Für alle Trockner zu empfehlen:
- Säubern Sie regelmäßig (am besten nach jedem Trockengang) das Flusensieb.
- Überprüfen Sie die Feuchtigkeitssensoren auf Kalkrückstände und entfernen Sie diese mit einer Wasser-Essig-Lösung. Nutzen Sie gegebenenfalls spezielle Entkalkungsmittel.
Für Kondenstrockner gilt außerdem: | Für Ablufttrockner außerdem zu empfehlen: |
|
|
Selbstverständlich finden Sie das nötige Zubehör für die Reinigung und Pflege von Wäschetrocknern in unserem Sortiment bei expert-TechnoMarkt.de.
Ist die Wäscheschleuder eine Alternative?
Wenn kein Platz für einen Wäschetrockner vorhanden ist, man aber nicht so lange warten möchte, bis die Wäsche an der Luft getrocknet wird, könnte eine Wäscheschleuder Abhilfe schaffen. Diese Geräte haben eine lange Tradition und sind so etwas wie die Vorläufer der modernen Wäschetrockner. Anders als bei einem Trockner wird die Feuchtigkeit der Wäsche hier nicht mittels Luft entzogen, sondern durch das Schleudern herausgezogen. Dabei erreichen die Schleudern Geschwindigkeiten von bis zu 2.800 Umdrehungen pro Minute - das entspricht ungefähr der doppelten Leistung von handelsüblichen Waschmaschinen.
Im Vergleich zum Wäschetrockner nimmt die Schleuder weniger Platz weg, ist preiswerter und verbraucht weniger Energie. Allerdings hat sie in der Regel auch ein kleineres Fassungsvermögen und trocknet die Wäsche lediglich an, sodass diese im Anschluss noch einmal (wenn auch kürzer) an der Luft getrocknet werden muss.
Ersatzteile & Zubehör für Wäschetrockner
Im Shop von expert TechnoMarkt finden Sie ein großes Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör für Wäschetrockner verschiedener Hersteller wie AEG, Amica, Bauknecht, Bosch, Constructa, LG, Miele, Privileg, Samsung, Siemens, Thomas. Hierzu gehören unter anderem:
Ablaufschläuche |
Schlauchverlängerungen |
Siphonanschlüsse |
Zwischenbaurahmen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trocknerfixierplatten |
Vibrationsdämpfer |
Trocknerbälle |
Duftflakons |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wäschetrockner sollten Sie am besten aufrecht stehend transportieren. Das gilt vor allem für Wärmepumpentrockner. Denn sie enthalten für die Pumpfunktion nötiges Öl, das auslaufen kann, wenn der Trockner auf der Seite liegt. Wenn Sie sich unsicher sind, finden Sie die konkreten Transporthinweise in der Anleitung des Wäschetrockners.
Die meisten handelsüblichen Wäschetrockner wiegen zwischen 50 und 60 Kilogramm.
Jeder Wäschetrockner benötigt einen Stromanschluss. Bei Ablufttrocknern ist zusätzlich eine Abluftleitung (mittels Abluftschlauch oder Mauerdurchbruch) erforderlich. Bei einem Kondenstrockner, bei dem das Kondenswasser direkt in den Abfluss geleitet werden soll, muss ein Ablauf bestehend aus Siphonanschluss, Abzweigung und Rückschlagventil eingerichtet werden. Wichtig: Dieser Anschluss darf auf keinen Fall zusammen auf gleicher Höhe oder tiefer als der Waschmaschinenanschluss liegen. Sonst besteht die Gefahr, dass Schmutzwasser in den Kondensator des Trockners gelangt und diesen beschädigt. Bei Kondenstrocknern mit integriertem oder herausnehmbaren Kondensbehälter ist außer dem Stromanschluss kein weiterer Anschluss nötig.